PG Don Bosco

Fränkischer Nachmittag 2022 in Hohenroth

Auch dieses Jahr stand der fränkische Nachmittag wieder unter dem besonderen Mergenthaler Wettereinfluss. Die Sonne schien, als hätte es nie etwas anderes gegeben. Zahlreiche Besucher aus nah und fern trugen zu einem gelungenen Nachmittag bei.

Ein strahlender Fränkischer Nachmittag
Katholische Bücherei in neuem Raum wiedereröffnet

Großer Besucherandrang - Fränkische Spezialitäten

Das goldene Oktoberwetter lockte am Sonntag, 09.10.22 Hunderte von Menschen zum nun schon traditionellen „Fränkischen Nachmittag“ vor das Bürgerhaus in Hohenroth. Nach zwei langen Corona-Jahren hatten das Gemeindeteam und die Kirchenverwaltung Hohenroth endlich wieder zu diesem Fest einladen können. Jung und Alt aus der ganzen Umgebung kamen zusammen, um eine zünftige, echt fränkische Feier zu erleben und wieder einmal einige frohe Stunden lang beieinander zu sein.

Zu essen und zu trinken gab es wie immer fränkische Leckereien aller Art: Zwiewelplooz, Gerupfter, fränkische Bratwürste, eine große Auswahl von fränkischem Käse-Plooz und andere Kuchen, Federweißer und Wein aus Hohenroth. Und trotz des wirklich reichlichen Angebots hieß es am Ende des Tages überall „ausverkauft!“ - ein Zeichen dafür, wie viele Menschen gekommen waren und wie lecker all das war, was da angeboten wurde!

Buntes Programm

Den ganzen Nachmittag über spielte immer wieder mitreißend die Hohenröther Dorfmusik unter der Leitung von Rudi Fischer, mal traditionell, mal modern. Wer fränkische Mundart, Geschichten aus dem Leben und Gedichte mochte, der kam bei Martha Roßhirts Vortrag auf seine Kosten, oder bei der teils witzigen, teils nachdenklichen Unterhaltung von Alexandra Ortloff mit ihren Kindern Ferdinand und Lorenz, sowie Hannes und Leo Fischer. Die beiden letzteren traten an diesem Nachmittag sogar als Solo-Sänger auf! Überhaupt wurden alle Freunde des Singens gut bedient: Der „Hohenröther Dreigesang“ mit Clemens Enders, Artur Volkmuth und Norbert Kehl begeisterte mit seinen perfekt und wohlklingend vorgetragenen Liedern und die Kleinen vom „Haus für Kinder“ mit ihren Erzieherinnen brachten mit ihren Gesängen richtig Leben auf die Bühne. Doch es gab auch viel zu sehen und zu erleben: Der Kinderzirkus „Sewius“ („Schon entdeckt, was in uns steckt?“) unter der Leitung von Josefa Schwaben aus Leutershausen hatte seinen ersten richtig großen Auftritt seit zwei Jahren und gab vor dem staunenden Publikum sein tolles Programm zum Besten. Begeistert waren die Besucher*innen auch von der Kindertanzgruppe aus Salz, die unter der Leitung von Janine Beck und Katharina Wehner wunderschöne und schwungvolle traditionelle fränkische Reigentänze darbot. Für das Kinderprogramm an diesem Tag hatte das Team der katholischen öffentlichen Bücherei mit Kinderschminken, einem Bücherei-Quiz, Dosenwerfen und Flaschenparcour gesorgt.

Herausragender „Programmdirektor“

Mit Rudi Fischer hatten die Verantwortlichen für den fränkischen Nachmittag einen phantastischen Organisator, Musiker, Techniker und Entertainer gefunden, der souverän und mitreißend durch den Tag führte, dirigierte, musizierte, auch selbstkomponierte oder arrangierte Stücke zum Besten gab und in der Vorbereitung mit dafür gesorgt hatte, ein so tolles Programm auf die Beine zu stellen. Ihm gebührt an dieser Stelle ein ganz besonders herzlicher Dank!

Katholische öffentliche Bücherei in neuem Raum eröffnet

Ein Vierteljahr hat es gedauert, bis der Umzug unserer Pfarrbücherei unter der Leitung von Monika Braun aus dem Pfarrhaus hinüber in das Sitzungszimmer des ehemaligen Rathauses bewältigt war. Gerade rechtzeitig zum Fest des Fränkischen Nachmittag konnte die Bücherei ihre Pforten für die staunenden und begeisterten Besucherinnen öffnen. Aus dem einst dunkel und schwer wirkenden Sitzungssaal ist nun ein heller und zum Verweilen einladender Raum geworden, in dem die umfangreiche Sammlung von Büchern für alle Lebensalter, Spielen und „Tonis“ auf ihre Interessentinnen warten. Kaum zu fassen, dass all das einmal in den kleinen Raum im Pfarrhaus gepasst hat! Doch dieser alte Raum war nun wirklich zu klein geworden für die Neuerwerbungen, die nötig sind, um eine Bücherei auf Dauer attraktiv zu halten. Auch muss das junge Büchereiteam nun nicht mehr im Gang des Pfarrhauses in drangvoller Enge ihren Tisch mit all den Karteikästen aufbauen, sondern hat einen festen, hellen und ausreichend großen Platz. Die ganze Pfarreiengemeinschaft kann sich wirklich freuen über ihre wunderbare Bücherei, die sich nun noch größerer Beliebtheit erfreuen dürfte, als ohnehin schon.

Der ganz herzliche Dank und Respekt aller in der Gemeinde und natürlich der Seelsorger für den Ausbau des neuen Raumes geht an die Familie Braun, die unzählige Arbeitsstunden investiert hat, um in Eigenleistung vom Abriss der dunklen Wandvertäfelung, über die Ausbesserung der Wände und den neuen Anstrich, den Neubau von Regalen, bis hin zur Verlegung der Beleuchtung und einer Garderobe im Vorraum eine Meisterleistung vollbracht hat und ihre Freizeit und Kraft diesem wichtigen Projekt zur Verfügung stellte! Unsere Kirchengemeinde hätte auf keinen Fall - auch nicht mit dem Erlös des Fränkischen Nachmittags - all diese Arbeitsstunden an irgendwelche Firmen bezahlen können! Wir sind froh, dass durch unser Fest das Material bezahlt oder bezuschusst werden kann, doch die ehrenamtliche Arbeit ist durch nichts zu ersetzen!

Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle auch an die politische Gemeinde, die den Saal unentgeltlich zur Benutzung der katholischen öffentlichen Bücherei Hohenroth überlassen hat!

Die Öffnungszeiten sind, wie gewohnt, jeweils mittwochs von 16.30-17.30 Uhr.
Die Adresse ist: Hauptstr. 12, 97618 Hohenroth

Fazit

Wenn wir etwas gelernt haben aus der Corona-Lockdownzeit der letzten zwei Jahre, dann dass Gemeinschaft wichtig, ja unverzichtbar ist. Und wenn wir etwas gelernt haben aus unserem Fränkischen Nachmittag und aus der Wiedereröffnung der Bücherei, dann dass Anpacken, Helfen und Mitmachen unverzichtbar sind, um solche Gemeinschaft zu ermöglichen.

Deshalb noch einmal ein großer Dank an alle, die hinter und vor den Kulissen zusammengeholfen haben, all das, was wir am Sonntag erleben durften, zu ermöglichen! Den Teams an den Essens- und Getränkeständen, dem Spülteam im Bürgerhaus, das vom ganzen Nachmittag vor allem dreckige Gläser und Teller gesehen hat und so notwendig war, den Akteuren auf der Bühne und auf dem Platz, dem Büchereiteam und denen, die auf- und abgebaut haben! Es ist schön zu sehen, was möglich ist, wenn viele etwas beitragen!

Das Gemeindeteam und die hauptamtlichen Seelsorger verbinden mit diesem gelungenen Fest die Hoffnung, dass sich noch mehr Gemeindemitglieder finden, die übers Jahr oder an bestimmten Stellen Mitverantwortung für eine lebendige Gemeinde übernehmen wollen. Wer immer dazu mithelfen möchte, ist herzlich eingeladen, sich im Pfarrbüro oder bei den Mitgliedern des Gemeindeteams zu melden!

Dem Gemeindeteam Hohenroth gehören derzeit an:
Alexandra Ortloff, Katja Simon, Martin Langhans, Margit Schlembach, Carmen Beranek

Dank und Gedenken zum Schluss

Einen besonderen Dank und ein Gedenken wollen wir auch in den Himmel schicken zu unserem ehemaligen Pfarrer Karl-Heinz Mergenthaler, auf dessen Initiative hin einst unser Fränkischer Nachmittag entstanden ist. Es ist ein wirklich gutes Vermächtnis, das er uns da hinterlassen hat! Und das Wetter...darüber müssen wir ja gar nicht mehr reden, oder?

­