Das Leben ist wie ein Buch: Wenn ein Kapitel endet, beginnt ein neues und es wird von Kapitel zu Kapitel spannender!
Auch für die Katholische öffentliche Bücherei in Hohenroth hat sich vor kurzem ein Kapitel geschlossen – und ein neues wurde aufgeschlagen! Lange schon waren die Räumlichkeiten im Pfarrhaus zu beengt für die mehr als 2.800 Medien, die die Bücherei in ihrem Bestand hat. Nach dem Umzug der Gemeinde in das neue Rathaus wurden gleich nebenan im alten Rathaus Räumlichkeiten frei und nichts lag näher, als beim Bürgermeister „anzuklopfen“, ob man nicht das ehemalige Standesamt und Trauungszimmer nutzen dürfe. Erfreulicherweise hat die Gemeinde der Anfrage zugestimmt und damit ging die Arbeit für Monika Braun, die die Bücherei schon seit Jahren ehrenamtlich leitet, und ihre Familie erst richtig los: Aus dem vormals dunklen Raum sollte ein freundlicher, heller und ansprechender Ort zum Schmökern und Wohlfühlen werden. Zusammen mit ihrem Sohn Christopher verbrachte das Ehepaar Braun unzählige Arbeitsstunden im alten Rathaus: Dunkle Wandpaneele wurden entfernt, maroder Putz abgeklopft und erneuert, Wände und Türen weiß gestrichen, Sockelleisten erneuert, eine Wand wurde für das geplante Bilderbuchkino präpariert, die bereits vorhandenen Bücherregale neu aufgestellt, weiße Regale und Kleinmöbel wurden ergänzend dazu gebraucht gekauft und selbst gebaut, ein zweiter Bilderbuchtrog wurde dankenswerterweise von Jürgen Straub angefertigt und, und, und……
Nach mehrmonatiger Umbauphase ist der Raum nicht wiederzuerkennen! Schon beim Eintreten wird man von gemütlicher und fast schon heimeliger Atmosphäre empfangen, liebevoll gestaltete Deko unterstreicht die stimmige und helle Einrichtung. Freundlich wird man von Monika Brauns Büchereiteam begrüßt. Schon lange Zeit wird sie von Selina Schöppner, Lisa Kaiser, Lea Zirkenbach, Mia Zirkenbach, Lorena Wachtel, Nina Straub, Melissa Wülk, Anna-Sophie Wülk, Milena Schmitt und Emma Weber unterstützt, die abwechselnd und zuverlässig ihren „Büchereidienst“ verrichten. Das ist keine Selbstverständlichkeit und umso dankbarer ist Monika Braun für die Zuverlässigkeit und den Eifer „ihrer Mädels“.
Sie alle fieberten der Neueröffnung am 9. Oktober entgegen, die in Verbindung mit dem schon traditionellen fränkischen Nachmittag stattfand. Und das Büchereiteam hatte sich für diesen Tag richtig ins Zeug gelegt: Es gab einen Bewegungsparcours, ein Bücherquiz und Kinderschminken wurden angeboten und richtige Bücherwürmer konnten unter Anleitung individuelle Lesezeichen basteln. Große und kleine Besucher/innen waren begeistert von der neuen Bücherei und dem umfassenden Angebot. Für die jungen Leserinnen und Leser ist von Bilderbüchern über Erstlesebücher bis zu Kinderbüchern und Kindersachbüchern alles zu finden. Für Erwachsene gibt es eine große Auswahl an Romanen, Krimis, Thrillern und Sachbüchern. Selbst historische Heimatromane hat Monika Braun wieder ausgegraben, weil gerade Senioren dadurch oft wieder zum Lesen animiert werden. Für ein Buch ist man nie zu jung – und auch nie zu alt! Für die Kleinen gibt es zudem jede Menge Kinderhörspiel-CDs, Kinderfilm DVDs und auch viele Figuren für die bekannte „Tonie-Box“ zum interaktiven Hör- und Spielspaß. Für Schülerinnen und Schüler sind die Bücher aus dem Leseförderprogramm „Antolin“ extra gekennzeichnet.
Für die Zukunft hat das Büchereiteam große Pläne. So soll in regelmäßigen Abständen ein Bilderbuchkino stattfinden, wofür von Bürgermeister Straub als „Starthilfe“ bereits ein gebrauchter Beamer geschenkt wurde. Auch Kindergarten und Grundschule können jetzt wieder mit ihren kleinen Leserinnen und Lesern zu Besuch kommen, was in den vergangenen zwei Jahren wegen der Pandemie leider nicht möglich war. Die Bücherei pflegt intensiven Kontakt mit der Edmund-Grom-Schule und Monika Braun gehört seit Jahren zur Jury des Vorlesewettbewerbs.
Durch den Erfolg und das viele Lob bei der Eröffnung sind natürlich alle motiviert – vor allem Familie Braun bekam bestätigt, dass sich ihre ehrenamtliche Arbeit für den Umbau gelohnt hat. Der Erlös des fränkischen Nachmittags geht verdient an die „neue“ Bücherei und legt so den Grundstein für alles was in Zukunft noch so geplant ist. Lassen wir uns überraschen!
Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die politische Gemeinde sowie an die Kirchenstiftung Maria Geburt und an alle, die durch Ihren Einsatz beim fränkischen Nachmittag die Spende überhaupt ermöglicht haben.
Die Katholische öffentliche Bücherei ist immer mittwochs von 16.30 bis 17.30 Uhr für jeden geöffnet (auch in den Ferien); für Gruppen nach Vereinbarung. Die Ausleihzeit beträgt je nach geliehenem Medium zwei bis vier Wochen. Kaum zu glauben, dass der Jahresbeitrag derzeit lediglich 5 Euro beträgt – und auch verständlich, dass im neuen Jahr die Gebühr auf 10 Euro angehoben werden soll. Das Jahr hat 365 Tage, also jede Menge Zeit für Lesen, Bildung,Unterhaltung oder ganz einfach nur zum Schmökern. Kommen Sie doch einfach mal vorbei! Der Zugang zur Bücherei befindet sich zwischen dem Pfarrhaus und dem alten Rathaus in der Hauptstraße 12 in Hohenroth.
Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel… und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen. (Walt Disney)
(Autor) Uschi Enders für die Bücherei Hohenroth